Die Archäologie war eine der großen Leidenschaften des Johann Krahuletz. Er konnte aus jeder Ortschaft der Umgebung Funde bergen. Seine „Lieblingsfundstellen“ waren der Vitusberg bei Eggenburg und die Heidenstatt bei Limberg. Krahuletz legteWeiterlesen…
Fossilien – Zeugen des Lebens
Fossilien sind versteinerte Überreste ausgestorbener Lebewesen, die ältesten Stücke im Krahuletz-Museum stammen dem Zeitalter des Perm, 300 Mio. Jahre vor heute, und wurden im Kamptal gefunden. Fossile Tiere wie das Eggenburger Krokodil oder dieWeiterlesen…
Mineralien
Den farbenprächtigen Mineralien verdankt das Waldviertel die Bezeichnung „Kristallviertel“. Das Waldviertel ist der Rest eines ehemaligen Hochgebirges. Durch die Erosion vieler Jahrmillionen liegt heute das Innere dieses Gebirges im Waldviertel an der Oberfläche. BesondersWeiterlesen…
Gesteine – Bausteine der Landschaft
Gesteine bauen die Landschaft auf und setzen sich aus vielen unterschiedlichen Mineralien zusammen. Im Krahuletz-Museum können Sie sich in die wunderbare und farbenprächtige Welt der Gesteine vertiefen. Granit Der Maissauer Granit ist ein TiefengesteinWeiterlesen…
Der Gesteinsgarten – „Gesteine im Gespräch“
Das Waldviertel im Nordwesten Niederösterreichs hat Anteile an nahezu allen Gesteinseinheiten Österreichs. Die verschiedenen Gesteine aus einer viele hundert Millionen Jahre langen geologischen Entwicklungsgeschichte prägen maßgeblich den Charakter der Waldviertler Landschaft. Mit dem Dobra-Gneis,Weiterlesen…