Sonderausstellung 2019-2020 Mit der Sonderschau „Not/Geld = Notgeld in den Anfangsjahren der 1. Republik“ findet unsere zeitgeschichtliche Ausstellungsreihe, mit der wir seit 2014 die Ereignisse des 1. Weltkrieges begleitend darstellen, ihren Abschluss.Weiterlesen…
Eggenburger Ansichten Reloaded
Sonderausstellung 2019 In Fortsetzung unserer Sonderausstellung „Eggenburger Ansichten. 1746 – 1945“, die noch bis Mitte April 2019 zu besichtigen ist, zeigt das Krahuletz-Museum Arbeiten von (noch) unbekannten, jungen Eggenburger KünstlerInnen. In ZusammenarbeitWeiterlesen…
Eggenburg im Modell
Das Krahuletz-Museum präsentiert sein neuestes Highlight: das maßstabgetreue Stadtmodell der Stadt Eggenburg, wie sie um 1590 ausgesehen hat. Der Erbauer dieses Modells, Mag. Alexander Korab (Wien), nahm die neuesten archäologischen Ergebnisse sowie historischeWeiterlesen…
Der Große Krieg V. 1918 – Die Große Not und die 1. Republik
Sonderausstellung 2018 Teil 5 der Ausstellungsreihe „Der Große Krieg“ über den Ersten Weltkrieg Nach jahrelanger, kräftezehrender Kriegsführung stehen im Jahr 1918 die Armeen der Kriegsbeteiligten, insbesondere der Habsburgermonarchie, kurz vor dem Kollaps.Weiterlesen…
Eggenburger Ansichten
Sonderausstellung 2018 Die Sonderausstellung nimmt die Besucher mit auf eine Reise durch Zeit und den (Eggenburger) Raum – Künstler von Georg Matthäus Vischer bis Hans Götzinger zeigen die Stadt aus bekannten undWeiterlesen…
Quarzkristallfunde von Äpfelgschwendt am Truppenübungsplatz Allentsteig
Sonderausstellung 2018 Im Bereich des hier anstehenden Dobra-Gneises, einem Orthogneis, der mit einem Alter von 1377 Millionen Jahren das älteste Gestein Österreichs darstellt, entstanden im Ausklingen der „Variszischen Gebirgsbildung“ zwischen ca. 300Weiterlesen…
Candid Ponz von Engelshofen und Johann Krahuletz – Die Anfänge der Feldforschung im Waldviertel
Sonderausstellung 2018 Der Lebensweg des Museumsgründers Johann Krahuletz ist untrennbar mit dem seines Vorbildes und Förderers, Candid Ponz Reichsritter von Engelshofen, verbunden. Engelshofen (1803 – 1866) lebte in Schloss Stockern und warWeiterlesen…
Die Ferdinand-Stangler-Uhrensammlung
Das Krahuletz-Museum beherbergt über 150 Uhren aus drei Jahrhunderten. Der Grundstock der Sammlung wurde bereits von Johann Krahuletz gelegt. Der Bogen spannt sich von Taschen-Sonnenuhren über barocke Eisenwanduhren bis zu Reiseweckern der 1970 Jahre,Weiterlesen…
Volkskundliche Sammlung und Kunstkabinett
Der Grundstock der Volkskundesammlung wurde von Johann Krahuletz gelegt. Eine bedeutende Vermehrung der Bestände erfolgte durch die 1934 erworbene Sammlung des Eggenburger Notars Eugen Frischauf. Beide hatten es sich zur Aufgabe gemacht, dieWeiterlesen…