Saisoneröffnung
Nur im April 2023 zu sehen: die Krahuletz-Bilder von Norbert-Christoph Schröckenfuchs!
Symposium: Vom Keil zum Buch zum Blog. Das Kochbuch. Form und Funktion einer Textgattung
Vom 14.-16. April veranstaltet das KochKulturMuseum in Kooperation mit dem Krahuletz-Museum in Eggenburg wieder die Tage der historischen Kochkultur. Dieses Mal steht das Symposium im Zeichen des historischen Kochbuchs, es locken internationaleWeiterlesen...
Offenes Mineralienschaudepot am Tag der Mineralien- und Fossilien Sammlerbörse
Das Mineralienschaudepot des Krahuletz-Museums (Museumsgasse 6/Kremserberg) hat am Tag der Mineralien- und Fossilien Sammlerbörse in Eggenburg ganztätig geöffnet.
Ausstellungseröffnung: Ein Leben für die Botanik: Franz Fischer, Botaniker, Künstler, Obmann der Krahuletz- Gesellschaft
Als Prof. Franz Fischer (1893–1968) in den späten 1950er Jahren aus Elsbethen/Salzburg nach Eggenburg zog, war er bereits ein bekannter Botaniker und botanischer Illustrator: Das von ihm gestaltete Plakat „Schutz den Alpenpflanzen“Weiterlesen...
Die NÖ Landesbibliothek in St. Pölten eröffnet die Sonderausstellung „Von Hausbergen und Grabzeichen. Der Maler, Sammler und Archäologe Ignaz Spöttl (1836-1892)“
Die Sonderausstellung des Krahuletz-Museums aus dem Jahr 2022 wandert in die Ausstellungsräume der Niederösterreichischen Landesbibliothek. Ein zweiter Blick auf das Werk des Sammlers, Malers und Archäologen Ignaz Spöttl lohnt dabei auf jedenWeiterlesen...
Exkursion: Auf den Spuren des Eisens (im Horner Becken)
Veranstaltung im Rahmen des NÖ Museumsfrühling. Rohstoff-Exkursion mit privaten PKW, Leitung Mag. Andreas Thinschmidt, Dr. Johannes M. Tuzar Treffpunkt: 10 Uhr beim Krahuletz-Museum Unkostenbeitrag: 10- € Beschränkte Teilnehmerzahl, um Anmeldung unter office@krahuletzmuseum.atWeiterlesen...
Ausstellungseröffnung: Unter dem Schutz des Heiligen Ambrosius – die Lebzelterei und Kerzenzieherei Schmid in Maissau
Beinahe 300 Jahre Maissauer Lebzeltergeschichte waren vergangen, als Josef Schmid im Jahr 1913 in seinem neu gegründeten Geschäft auf dem Hauptplatz von Maissau erstmal seine Lebzelten und Kerzen feilbot. Seit 1983 führtenWeiterlesen...
Botanisch-geologische Wanderung nach Grafenberg
Wanderung unter der Leitung von Mag. Andreas Thinschmidt auf den Spuren des Botanikers Franz Fischer Treffpunkt beim Krahuletz-Museum Festes Schuhwerk, Regen- und Sonnenschutz, Verpflegung benötigt Unkostenbeitrag: € 10,- Um Anmeldung bis Mittwoch,Weiterlesen...
Eröffnung des Mineralienschaudepots
in der ehemaligen Möbelfabrik, heute Depot 2 des Krahuletz-Museums (Museumsgasse 6/Kremserberg). Festvortrag von Gerald Knobloch (Aggsbach-Dorf): „Waldviertel – Kristallviertel“ Getränke und kleiner Imbiss
„Mineralien und Fossilien: Marmor, Stein und Eisen bricht“ Praxiskurs. Museumspraxis Spezial 4
Referent Mag. Andreas Thinschmidt Anmeldung über das Museumsmanagement Niederösterreich: fortbildung@noemuseen.at oder online auf https://www.noemuseen.at/fortbildung Kosten: € 120,- (ermäßigt € 100,-)
Ausstellung: Zwischen:Räume
Ausstellung im Rahmen des Viertelfestivals. Zwischen:Räume bietet seinen Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, Künstlerinnen und Künstler und ihre Werke kennenzulernen. Institutionelle und private Gebäude in der ganzen Stadt Eggenburg öffnen für einWeiterlesen...
Music Night
im Hof der ehemaligen Möbelfabrik, heute Depot des Krahuletz-Museums (Museumsgasse 6). Musikalische Highlights: • Austropop von Hubert Kail - „Spätlese reloaded and Friends“ - mit Überraschungen .-) • Gastauftritt des erfolgreichen, 2fachenWeiterlesen...