Vortrag: Eisengewinnung und -verarbeitung auf den mittelalterlichen Burgen Feinfeld und Sachsendorf, NÖ
Vortrag mit Bildern von Lukas Kerbler MA (Krahuletz-Museum) Die großflächig archäologisch ergrabenen Burgenanlagen von Feinfeld und Sachsendorf (beide im Bezirk Horn) lieferten Funde und Befunde, welche mit der Eisengewinnung und -verarbeitung inWeiterlesen...
Vortrag: Als Ur-Elefanten durch Niederösterreich streiften
Vortrag mit Bildern von Doz. Dr.in Ursula Göhlich (NHM Wien) Der Vortrag gibt einen Einblick zur Entwicklungsgeschichte der Rüsseltiere im Allgemeinen und berichtet von jenen Ur-Elefanten, die tatsächlich in Österreich (speziell Wald-Weiterlesen...
Themenführung: Auf den Spuren der Figuren
Themenführung durch die Pfarrkirche St. Stephan/Eggenburg mit Mag. Christian Jordan Treffpunkt: vor der Pfarrkirche
Generalversammlung der Krahuletz-Gesellschaft
Im Anschluss: Präsentation der Krahuletz-Bilder von Norbert-Christoph Schröckenfuchs durch den Künstler
Saisoneröffnung
Nur im April 2023 zu sehen: die Krahuletz-Bilder von Norbert-Christoph Schröckenfuchs!
Symposium: Vom Keil zum Buch zum Blog. Das Kochbuch. Form und Funktion einer Textgattung
Vom 14.-16. April veranstaltet das KochKulturMuseum in Kooperation mit dem Krahuletz-Museum in Eggenburg wieder die Tage der historischen Kochkultur. Dieses Mal steht das Symposium im Zeichen des historischen Kochbuchs, es locken internationaleWeiterlesen...
Offenes Mineralienschaudepot am Tag der Mineralien- und Fossilien Sammlerbörse
Das Mineralienschaudepot des Krahuletz-Museums (Museumsgasse 6/Kremserberg) hat am Tag der Mineralien- und Fossilien Sammlerbörse in Eggenburg ganztätig geöffnet.
Ausstellungseröffnung: Ein Leben für die Botanik: Franz Fischer, Botaniker, Künstler, Obmann der Krahuletz- Gesellschaft
Als Prof. Franz Fischer (1893–1968) in den späten 1950er Jahren aus Elsbethen/Salzburg nach Eggenburg zog, war er bereits ein bekannter Botaniker und botanischer Illustrator: Das von ihm gestaltete Plakat „Schutz den Alpenpflanzen“Weiterlesen...
Die NÖ Landesbibliothek in St. Pölten eröffnet die Sonderausstellung „Von Hausbergen und Grabzeichen. Der Maler, Sammler und Archäologe Ignaz Spöttl (1836-1892)“
Die Sonderausstellung des Krahuletz-Museums aus dem Jahr 2022 wandert in die Ausstellungsräume der Niederösterreichischen Landesbibliothek. Ein zweiter Blick auf das Werk des Sammlers, Malers und Archäologen Ignaz Spöttl lohnt dabei auf jedenWeiterlesen...
Exkursion: Auf den Spuren des Eisens (im Horner Becken)
Veranstaltung im Rahmen des NÖ Museumsfrühling. Rohstoff-Exkursion mit privaten PKW, Leitung Mag. Andreas Thinschmidt, Dr. Johannes M. Tuzar Treffpunkt: 10 Uhr beim Krahuletz-Museum Unkostenbeitrag: 10- € Beschränkte Teilnehmerzahl, um Anmeldung unter office@krahuletzmuseum.atWeiterlesen...
Ausstellungseröffnung: Unter dem Schutz des Heiligen Ambrosius – die Lebzelterei und Kerzenzieherei Schmid in Maissau
Beinahe 300 Jahre Maissauer Lebzeltergeschichte waren vergangen, als Josef Schmid im Jahr 1913 in seinem neu gegründeten Geschäft auf dem Hauptplatz von Maissau erstmal seine Lebzelten und Kerzen feilbot. Seit 1983 führtenWeiterlesen...