Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Die Entstehung der bürgerlichen Sammlungskultur und ihr Einfluss auf das Werden der niederösterreichischen Museumslandschaft

22. November / 8:30 - 17:00

Die museale Forschung der letzten Jahre widmete sich vermehrt den Ursprüngen der niederösterreichischen Museumslandschaft in der Bürgerkultur des 19. Jahrhunderts und ihren Vorläufern in den adeligen und klösterlichen Sammlungen. Projekte wie das FTI-geförderte Forschungsprojekt “MuseumsMenschen” des Departments für Kunst- und Kulturwissenschaften der Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität) (https://www.noemuseen.at/museumsmenschen/) wandte sich dezidiert den Akteuren der ältesten Museumsgründungen im niederösterreichischen Raum zu. Die Ergebnisse wurden in einer internationalen Tagung im Oktober 2019 in Wiener Neustadt präsentiert.

In den Sammlungen des Krahuletz-Museums, die auf jenen des Eggenburgers Johann Krahuletz (1848–1928) basieren, können paradigmatisch jene Veränderungen nachvollzogen werde, die die Sammlungskultur des 19. Jahrhunderts umwälzen. Waren es um die Jahrhundertmitte noch Adelige wie Freiherr Eduard von Sacken in Carnuntum oder Candid Ponz Reichsritter von Engelshofen im Waldviertel, die das neu erwachte Interesse an der Ur- und Frühgeschichte in archäologische Sammlungen gossen, so treten mit dem ausgehenden Jahrhundert zunehmend Akteure aus dem bürgerlichen Milieu in die Fußstapfen der aristokratischen Sammler und ihrer „Wunderkammern“: Personen wie Johann Krahuletz in Eggenburg, die Brüder Galliano in Baden oder Franz Xaver Kiesling in Drosendorf schaffen erste große Sammlungen im bürgerlichen Milieu. Die Forschung der letzten Jahrzehnte hat diese Gründungspersönlichkeiten niederösterreichischer Sammlungen zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit gestellt.

Aus einem neuen bürgerlichen Selbstverständnis entstehen auch die ersten Museumsvereine, auf deren Tätigkeiten und Engagement noch zahlreiche bis heute fortbestehende Sammlungen und Museen aufbauen.

Die Tagung am 22. November soll den derzeitigen Forschungsstand zu der im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert entstehenden Sammlungs- und Museumslandschaft in Niederösterreich darlegen sowie einzelne Sammler und Akteure des bürgerlichen Milieus vorstellen.

Ort: Rathaussaal, Kremserstraße 3, 3730 Eggenburg

Tagungsprogramm

 

Details

Datum:
22. November
Zeit:
8:30 - 17:00